Netzwerk
Arbeitsgruppen
Faire Hanse
Die Projektgruppe „Faire Hanse“ ermutigen, sich für fairen Handel einzusetzen und Teil der internationalen Fairtrade-Towns-Kampagne zu werden. Fairer Handel bedeutet, dass Menschen und Umwelt wichtiger sind als finanzieller Gewinn, und er fördert transparente Handelsketten. Dabei geht es um eine Partnerschaft, die Gerechtigkeit im Welthandel schafft. Fairtrade-Towns unterstützen den fairen Handel auf lokaler Ebene und vernetzen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, um gerechte Produktionsbedingungen zu fördern.
HANSEartWORKS
HANSEartWORKS ist ein internationales Ausstellungsprojekt, das seit 2007 fester Bestandteil des Internationalen Hansetages ist. Es bietet Künstlern aus den Mitgliedsstädten des Städtebundes eine Plattform, um zeitgenössische Kunst zu präsentieren. Die teilnehmenden Künstler werden von den Städten vorgeschlagen und ihre Werke während des Hansetages an einem zentralen Ort ausgestellt. Ein HANSEartWORKS Künstlerbuch wurde von Wolfgang Streblow gestiftet und wird ca. 200 Jahre Hansetage begleiten und Künstlerinnen und Künstler bitten, ein Kunstwerk zum Thema „Werte verbinden“ zu schaffen. Eine Arbeitsgruppe unterstützt die gastgebende Stadt bei der Organisation und Auswahl der Künstler. Die erste Ausstellung fand 2007 in Lippstadt statt, und das Projekt wurde 2006 auf Antrag aus der niederländischen Stadt Doesburg ins Leben gerufen.
Archive der Hansestädte
Die Arbeitsgruppe „Archive der Hansestädte“ ist das Forum für den Austausch von Archivarinnen und Archivaren der Hansestädte. Sie besprechen gemeinsame Themen wie elektronische Archivierung, Digitalisierung, Restaurierung von Dokumenten und Forschung zur Hanse. Da die historische Hanse grenzüberschreitend arbeitete, ist es auch in der Archivarbeit unerlässlich, Stadt- und Ländergrenzen zu überwinden, um gemeinsam Lösungen zu finden. Weitere Schwerpunkte sind der Austausch von Wissen, Praktika und Zusammenarbeit zwischen Archiven. Neue Ideen und Themenvorschläge sind jederzeit willkommen. Das Stadtarchiv Lippstadt ist in der Westfälischen Hanse und im Städtebund DIE HANSE aktiv.
YouthHansa
Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können und sollten in der YouthHansa Teil des größten Städtenetzwerks der Welt sein. Als Jugenddelegierte nehmen sie jedes Jahr am Internationalen Hansetag teil, wo sie gemeinsam mit Bürgermeistern und anderen Vertretern der Städte den Hansegedanken feiern. Dabei geht es um Austausch und Zusammenarbeit, und die Veranstaltungen betonen Werte wie Freiheit, Kultur und Toleranz. Die youthHansa hat eigene Regeln und kommuniziert auf Englisch. Bei den Treffen werden Freundschaften geschlossen und neue Ideen entwickelt, um das Netzwerk zu stärken. Es gibt auch in der Westfälischen Hanse eine YouthHansa. Aus Lippstadt nehmen regelmäßig Jugendliche an den Aktivitäten der YouthHanse teil.
Nachhaltige Hanse
Die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Hanse“ setzt sich seit 2022 erfolgreich für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in den Mitgliedsstädten des Hansebundes ein. Die Gruppe organisiert den Austausch von Wissen und bringt Nachhaltigkeit in viele Bereiche der Hanse. Besonders SDG 17 betont, dass globale Ziele nur durch Zusammenarbeit auf allen Ebenen erreicht werden können. Die Werte der Hanse passen perfekt zu den Zielen der SDGs, wie Klimawandel, Energiewende und Umweltschutz. Diese Themen machen die Hanse attraktiver für Bürger, junge Menschen und die Wirtschaft und spielen eine wichtige Rolle bei den jährlichen Aktivitäten.