Die mittelalterliche Hanse hatte die Märkte West-, Nord- und Osteuropas durch ein gemeinsames Handelswerk verbunden. Vor allem die Wirtschaftsräume im Norden und Osten profitierten zunächst von dieser starken Organisation. Im 14. Jahrhundert verlagern sich die Haupthandelsrouten bis in die Mitte Westfalens, weil hier viele Waren für den Handel im Hanseraum hergestellt wurden.
Heute gibt es als regionales Netzwerk des Städtebundes DIE HANSE den neuen Westfälischen Hansebund. 1983 schlossen sich zunächst 20 ehemalige Hansestädte aus Hessen, Niedersachsen und Westfalen zusammen. Heute gehören 47 westfälische Hansestädte zum Netzwerk, dass sich zum Ziel gesetzt hat, den hansischen Gedanken neu zu beleben, ihren Städte besonders unter touristischen Gesichtspunkte zu verbinden und der Region eine hohe Attraktivität zu verleihen.
Lippstadt ist in der westfälischen Hanse aktiv und präsentiert sich mit einem Marktstand und mit Lippstädter Kulturgruppen auf dem jährlich stattfindenden Westfälischen Hansetag. Zum 800ten Jubiläum der Stadtgründung richtete Lippstadt 1985 den 2. Westfälischen Hansetag aus. Lippstadt wird Ausrichter des 52. Westfälischen Hansetages im Rahmen der Jubiläumsfeiern zum 850. Stadtjubiläum.
Den Auftritt der Westfälischen Hanse finden Sie hier.