Die Hanse
Städtebund mit Tradition
Der Städtebund DIE HANSE wurde 1980 in Zwolle, Niederlande gegründet und wurde zum größten Städtenetzwerk weltweit. Der neue Hansebund umfasst derzeit 192 Städte aus 16 Ländern. Er hat sich das Ziel gesetzt, auf Grundlage der historischen Hanse die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstädten zu fördern, das Selbstbewusstsein der Hansestädte zu stärken und einen Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Einigung Europas zu leisten. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Förderung von Demokratie und Bürgerbeteiligung in den Städten und Gemeinden. Um diese Ziele zu erreichen, gab sich der Städtebund im Jahr 2000 erstmals in seiner Geschichte eine Satzung, die die Eckpunkte der Zusammenarbeit festlegt.
Jedes Jahr findet der „Internationale Hansetag der Neuzeit“ in einer anderen Hansestadt statt, um Traditionen zu feiern und den Austausch zu stärken.
Zu den Aktivitäten gehören unter anderem Öffentlichkeitsarbeit, die die Gemeinsamkeiten der Hansestädte hervorhebt, sowie der Austausch von Kultur und Traditionen. Auch der Wissens- und Informationstransfer zwischen den Städten spielt eine wichtige Rolle. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit in wirtschaftlichen und Handelsfragen gestärkt, um den historischen Handelsgeist der Hanse in die Gegenwart zu übertragen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einbeziehung der Jugend durch die „Youth Hansa“, die junge Menschen in die Entwicklung der Hanse einbindet.
Lippstadt ist im Städtenetzwerk DIE HANSE aktiv, gehört zu den Gründungsmitgliedern des Hansevereins, war erster Ausstellungsort für HANSEartWORKS und setze den ersten Impuls zur Gründung eines Wirtschaftsbundes Hanse. Die Stadt engagiert sich in verschiedenen Projekten und nimmt regelmäßig an den Internationalen Hansetagen teil. Dabei ist Lippstadt mit einer Delegation und einem eigenen touristisch ausgerichteten Präsentationsstand auf dem Hansemarkt vertreten.
2005 fand in Lippstadt das bislang einzige „Youth Hansa music and art Festival“ statt, das junge Menschen aus verschiedenen Hansestädten zusammenbrachte.
Ein besonderer Höhepunkt für Lippstadt war das Jahr 2007, als die Stadt Gastgeber des 27. Internationalen Hansetags war. Nach jahrelanger Vorbereitung konnte Lippstadt dieses große europäische Ereignis unter dem Motto „Miteinander handeln“ ausrichten. Es war ein Fest der Freundschaft, bei dem viele tausend Teilnehmer, Gäste und Besucher aus ganz Europa nach Lippstadt kamen.
Lippstadt blickt in die Zukunft und plant bereits weitere wichtige Ereignisse. Im Jahr 2035 wird die Stadt ihr 850-jähriges Stadtjubiläum feiern. Fünfzig Jahre nach der Ausrichtung des 2. Westfälischen Hansetages wird Lippstadt 2035 den 52. Westfälischen Hansetag ausrichten. Lippstadt bleibt somit nicht nur eine Stadt mit einer reichen historischen Hanse-Vergangenheit, sondern auch ein aktives Mitglied in der heutigen Hanse-Bewegung, die die Werte der Kooperation und des Austauschs zwischen europäischen Städten lebendig hält.
Die Hansegesellschaft Lippstadt spielt eine wichtige Rolle in der Förderung und Unterstützung der hansischen Aktivitäten der Stadt, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene.